Building Information Modeling (BIM) bildet die Grundlage für die digitale Transformation in der Architektur, im Ingenieur- und im Bauwesen.
Am 9. Mai 2023 wurden die Sieger des Wettbewerbs „BIM Champions 2023“ von buildingSMART Deutschland geehrt. Insgesamt nahmen 36 Unternehmen und Projektteams aus ganz Deutschland teil.
Das bundesweit agierende Unternehmen Peter Gross Bau mit Hauptsitz in St. Ingbert ist stolz darauf, dass sie mit ihrer BIM-Koordinatorin Franziska Asel in Zusammenarbeit mit A+S Consult, Herrn Marco Wölk, den ersten Platz in der Kategorie „Bauausführung und Bauzulieferer“ erreichte. Ihr Projekt „IFC Mapping BIM2Site: Digital Twin beim Umbau der A8 – Anschlussstelle Plieningen“ erzielte ein herausragendes Ergebnis. (YouTube: „BIM Champions 2023 – Finalist: Peter Gross Infrastruktur in der Kategorie Bauausführung“)
Building Information Modeling ist für die Baubranche ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen Zukunft. Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings wird der gesamte Lebenszyklus eines Bauprojekts von der Planung über den Bau bis hin zur Verwaltung optimiert. Das digitale Modell wird mit Informationen aller Beteiligten gespeist und revolutioniert die Projektabwicklung durch eine ständige Synchronisierung der Daten.
Die Geschäftsführung von Peter Gross Bau betrachtet das Bauen mit BIM als wichtigen Schritt für eine schnellere, transparentere und kostengünstigere Zukunft. Es garantiert eine bessere Planung, Steuerung und Koordination. Ablaufpläne, Mengen, Kosten und Risiken werden frühzeitig und präzise ermittelt, kontinuierlich überprüft und tragen wesentlich zu einem optimalen Zeitmanagement und maximaler Effizienz bei. Erarbeitete Workflows und technisches Know-how werden nach jedem Projekt an die Mitarbeiter weitergegeben und fließen in Folgeaufträge ein.
Im eingereichten Beitrag wurde ein 5D-Modell der Anschlussstelle Plieningen an der Bundesautobahn A8 entwickelt und analysiert. Dazu wurde zunächst auf Basis der Bestandsdaten ein BIM-Modell erstellt und um einen Kosten- und Terminplan erweitert. Im nächsten Schritt wurde ein digitaler Zwilling für die Bauausführung dargestellt und notwendige Arbeitsschritte unter Berücksichtigung von Aufwand, Nutzen, Automatisierung sowie Daten- und Modellerweiterung bewertet. Abschließend wurden Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte entwickelt.
Juror Heinrich Lünenschloß, Manager Digital Construction & BIM bei der Köster GmbH, begründete die Auszeichnung wie folgt:
„Uns als Jury hat besonders beeindruckt, in welcher Detailtiefe sich die Projektbeteiligten mit den nicht alltäglichen BIM-Anwendungsfällen beschäftigt haben. Trotz der Herausforderung, verschiedenste Informationsquellen in dem Digitalen Bestandszwilling zusammenzuführen und mit teils aufwändigen Schnittstellen auszuwerten, wird dem Betrachter stets das übergeordnete Ziel nahegebracht und jeder Schritt im Gesamtprozess des Projektes eingehend erläutert und visualisiert.“
Verschiedene Bundesministerien planen schrittweise eine verpflichtende Einführung von BIM in Deutschland. Der „Masterplan BIM Bundesfernstraßen“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sieht beispielsweise einen Regelprozess ab 2025 vor. Die Peter Gross Bau entwickelt seit mehreren Jahren Kompetenzen für diese ganzheitliche, intelligente Methode und zeigt mit dem Gewinn der „BIM Champions 2023“, dass sie optimal für die Zukunft des Bauens vorbereitet ist.
zurück